PROZESSENTWICKLUNG
5 Schritte zur (Weiter-) Entwicklung von Produktionsprozessen
Die Produktion gilt als Herzstück vieler Unternehmen. Sie bildet den größten Teil der wertschöpfenden Prozesse ab und ist somit ein wesentlicher Treiber der internen Kosten. Gerade deshalb bietet sie große Einsparpotenziale und Chancen zur Weiterentwicklung. Folgende 5 Schritte sollten bei der Prozessoptimierung chronologisch durchlaufen werden:
1. Überdenke deine Anforderungen:
Unternehmen verschwenden viele Ressourcen damit, Produkte so zu entwickeln, dass sie falsch spezifizierte Anforderungen oder Anforderungen erfüllen, die überhaupt nicht existieren sollten. Dies führt zu Produktneugestaltungen, höheren Kosten und Verzögerungen bei der Markteinführung von Produkten. Falsche Anforderungen entstehen häufig durch Missverständnisse zwischen Beteiligten oder Fehlinterpretationen. Unklarheiten in diesem Bereich führen zu enormen Kosten in späteren Entwurfs- und Produktionsphasen. Überprüfe und schätze deine initialen Anforderungen daher neu ein, um sicherzustellen, dass sie logisch und relevant sind. Stelle dir dabei die richtigen Fragen. Der Teufel steckt hier oft im Detail.

2. Entferne unnötige Bauteile oder Prozesse:
Viele Ingenieure gehen bei der Produkt- oder Prozessgestaltung „standardmäßig“ vor. Sie wenden typische Lösungen an und fügen einige zusätzliche Features/Funktionen hinzu, die manchmal „nur für den Fall“ nützlich sein können. Dieser Ansatz erfordert normalerweise das Hinzufügen von Komponenten, was die Komplexität und Kosten des Produkts erhöht und die Zuverlässigkeit des Systems beeinträchtigt. Entferne so viele Elemente wie möglich aus dem Design. Wie weiß man, dass eine Reduzierung wirksam ist? Wenn das Design ohne das Hinzufügen von 10 % der Elemente/Zeit/Schritte nicht funktioniert, hat man das erforderliche Maß an Reduzierung erreicht. Daher: Prozesse und Bauteile, die nicht signifikant zum übergeordneten Ziel beitragen, sollten entfernt werden. Wenn du nicht mindestens 10 % der Komponenten oder Schritte eliminierst, entfernst du wahrscheinlich nicht genug.
3. Simplifiziere und Optimiere:
Dieser Schritt sollte erst unternommen werden, wenn unnötige Elemente entfernt wurden. Es kann ansonsten zu over-engineering kommen oder zu Optimierungen an Dingen, die erst gar nicht da sein sollten – der häufigsten Fehler von intelligenten Ingenieuren. Die größte Verschwendung ist die perfekte Ausführung unnötiger Arbeit.
4. Beschleunige die Zykluszeit:
Bevor wir schneller vorankommen, müssen wir zunächst die Grundlagen klären, d. h. Anforderungen, Teilereduzierung und Designoptimierung. Dies sind die zuvor besprochenen Schritte. Die Effizienz eines Prozesses zu steigern, der ein kostspieliges und fehlerbehaftetes Produkt hervorbringt, ist so, als würde man sein eigenes Grab schaufeln. Es ist besser, gar nicht zu graben, als schnell zu graben. Warum mehr Kosten verursachen und das Unternehmen ruinieren? Sobald das Projekt verschlankt und für Produktion, Montage und Tests optimiert ist, arbeiten wir daran, es zu beschleunigen. Nutze Tools und Methoden wie Lean Manufacturing und andere Lösungen, um die Prozesseffizienz zu steigern. Beschleunige nicht die ineffizienten oder sogar schädlichen Aktivitäten. Wenn wir Aufgaben ausführen, die keinen Sinn ergeben oder schlecht geplant sind, wird eine Beschleunigung die Sache nur noch schlimmer machen. Wir müssen uns zunächst auf die Beseitigung von Fehlern und die Optimierung von Teilen oder Prozessen konzentrieren. Daher: Sobald der Prozess rationalisiert und optimiert wurde, fokussiere dich auf die Geschwindigkeit der Ausführung.
5. Automatisiere:
Der letzte Schritt ist die Implementierung von Automation, um die Effizienz weiter zu steigern. Die Automatisierung von Herstellungsprozessen bietet eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. eine Steigerung der Produktionsraten, eine Verbesserung der Produktqualität und eine deutliche Senkung der Betriebskosten. Mit automatisierten Produktionssystemen wie Robotern, Cobots und automatischen Montagelinien können Unternehmen ihre Ressourcen optimal nutzen und die Effizienz des gesamten Produktionsprozesses steigern, sodass sie ihre Produkte schneller auf den Markt bringen können. Die Einführung der Automatisierung in der Produktion steigert die Effizienz und hilft Unternehmen, einen Wettbewerbsvorteil auf dem Weltmarkt zu behalten.
Unser Angebot
Wir bieten unseren Kunden jahrelange Erfahrung aus den Bereichen Produktion- und Technologieentwicklung namhafter Marktführer. Eine strukturierte Ist-Analyse der Prozesse und die Bewertung der aktuell eingesetzten Technologien erlaubt es uns, entsprechende Entwicklungspotenziale zu identifizieren. Aus den generierten Ergebnissen werden anschließend Handlungsoptionen entwickelt und anhand kundenspezifischer Kriterien bewertet.