PRODUKTIONSVERLAGERUNG

Chancen nutzen, Risiken minimieren – So sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens

Eine Produktionsverlagerung kann ein entscheidender Faktor beim Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit und damit der Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sein. Die Standortwahl folgt in Übereinstimmung der eigenen Strategie den Bedürfnissen des Marktes und der Kunden. Die Gründe sind vielfältig: niedrigere Lohnkosten, günstigere Steuern, preiswerte Energie oder einfachere Regulierung sind nur einige Beispiele, warum grade in den letzten Jahren Betriebe ihre Produktionsstandorte ins Ausland verlagert haben. Beliebte Ziele sind Länder in Mittel- und Osteuropa wie Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn oder Rumänien.

Ihre Anziehungskraft hat vielfältige Gründe. Sie besitzen eine geografische Nähe zu Deutschland und sind somit gut in die europäische Wertschöpfungskette integriert. Außerdem sind die Länder Mittel- und Osteuropas Teil des EU-Binnenmarktes, was den Warenverkehr erheblich erleichtert. Zum Anderen bieten sie mit niedrigen Lohnkosten, qualifizierten Arbeitskräften und steuerlichen Anreizen weitere Vorteile, grade für Unternehmen kostensensitiver Branchen. Daneben ergibt sich die Chance für verlagernde Unternehmen, neue Märkte und Kunden in Regionen mit hohem Wachstumspotenzial zu erschließen.

Auf der anderen Seite gilt es mögliche Risiken und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und abzuwägen. Da wären zum einen die hohen Investitionskosten, die mit einer Verlagerung einhergehen. Kosten für den Auf- und Abbau sowie Transport der Betriebsausstattung – und das damit einhergehende Risiko, grade bei älteren Maschinen – und die Errichtung und Inbetriebnahme der neuen Betriebsstätte müssen durch die zukünftigen, laufenden Kostenersparnisse möglichst schnell kompensiert werden können. Der Aufbau eines Sicherheitsbestands ermöglicht zwar die Kompensation des Produktionsausfalls während der Verlagerung, ist jedoch initial ebenfalls mit Zusatzkosten verbunden. Daneben gilt es Faktoren wie rechtliche, kulturelle und politische Unterschiede in den Zielländern zu berücksichtigen. Außerdem müssen Auswirkungen auf Innovationsfähigkeit und das Image – grade bei Unternehmen mit Qualitäts- und Technologieführerschaft – bedacht werden. Eines der größten Risiken, welches sich in der Praxis immer wieder zeigt, ist der Know-How Transfer. Hier sind gut dokumentierte Prozesse und „Fingerspitzengefühl“ beim Umgang mit den Wissensträgern im Herkunftsland gefragt. Gemeinsam und mit der Unterstützung von Experten und Partnern vor Ort können Risiken frühzeitig erkannt und durch gutes Risikomanagement abgemildert werden.

Abschließend ist festzuhalten, dass die Produktionsverlagerung ein komplexes Themengebiet ist, welches sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Für den Erfolg ist eine sorgfältige und vollständige Standortanalyse entscheidend. Dabei gilt es, eine langfristige Perspektive einzunehmen und sich an dynamische Entwicklungen in den Zielregionen anzupassen.

Unser Angebot

Mit unserer Praxiserfahrung in der Durchführung von Produktionsverlagerungen unterstützen wir Sie bei jedem Schritt – von der Standortanalyse bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Durch unsere Expertise helfen wir Ihnen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Chancen gezielt zu nutzen. Wir entwickeln maßgeschneiderte Strategien, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und Ihnen helfen, Kostenvorteile optimal zu realisieren. Profitieren Sie von unserem bewährten Risikomanagement und der Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, um Ihre Verlagerungsprojekte effizient und zukunftssicher zu gestalten.